Managed-IT-Betreuung und Auslagerung für KMU
Rund-um-die-Uhr-Anwenderhilfe, proaktive Systemüberwachung und transparente Pauschaltarife für verlässliche, planbare IT im Mittelstand.

Über uns
Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen mit verlässlicher, messbarer Managed‑IT‑Betreuung, die Risiken reduziert, Kosten planbar macht und den Geschäftsbetrieb dauerhaft stabil hält.




Kontaktkanäle und Erreichbarkeit
Mitarbeitende erhalten Unterstützung über Telefon, E‑Mail und ein benutzerfreundliches Serviceportal, das Vorgänge schnell und nachvollziehbar erfasst. Standardisierte Fragenkataloge sichern vollständige Informationen, während Prioritäten automatisch zugewiesen werden. So erreichen wir messbar kurze Wartezeiten und nachvollziehbare Kommunikationsverläufe.

Hohe Erstlösungsquote
Durch eine gepflegte Wissensdatenbank, geführte Diagnosepfade und sichere Fernzugriffswerkzeuge lösen wir die meisten Anliegen bereits bei der ersten Rückmeldung. Dadurch sinken Unterbrechungen spürbar, und die Produktivität steigt. Wiederkehrende Ursachen werden dokumentiert und dauerhaft behoben, statt nur Symptome zu behandeln.

Eskalation und Notfallbereitschaft
Definierte Eskalationsstufen, feste Übergabepunkte und Bereitschaftsteams sichern schnelle Reaktionen bei kritischen Störungen. Verantwortlichkeiten sind transparent dokumentiert, inklusive Stellvertretungen. So wird nachts, am Wochenende und an Feiertagen eine belastbare Kontinuität gewährleistet, die betriebskritische Prozesse schützt.

Schwellenwerte und Alarmierung
Durch fein abgestimmte Schwellenwerte für Auslastung, Speicher, Dienste und Protokolle werden Abweichungen sofort registriert. Alarme werden priorisiert, zusammengeführt und mit Handlungsempfehlungen ergänzt. Das reduziert Fehlalarme, verhindert Alarmmüdigkeit und lenkt Aufmerksamkeit auf Ereignisse mit realer Auswirkung auf den Geschäftsbetrieb.
Mehr lesen

Automatisierte Selbstheilung
Vordefinierte Maßnahmen starten bei erkannten Mustern automatisch, etwa Dienstneustarts, Bereinigung temporärer Dateien oder Neuaufbau fehlerhafter Verbindungen. So werden viele Störungen ohne Eingriff behoben. Jede Aktion wird protokolliert, um Wirksamkeit, Häufigkeit und Verbesserungsbedarf transparent nachvollziehen und langfristig optimieren zu können.
Mehr lesen

Trendanalysen und Kapazitätsplanung
Zeitreihen zu Leistung, Fehlerhäufigkeit und Nutzungsverhalten zeigen entstehende Engpässe klar auf. Wir empfehlen Erweiterungen, Konsolidierung oder Anpassungen, bevor Belastungsgrenzen erreicht werden. Dadurch lassen sich Investitionen planbar priorisieren und Ausfälle vermeiden, während die IT‑Landschaft messbar stabiler und vorhersehbarer arbeitet.
Mehr lesen
Pauschaltarife und Budgetkontrolle
Planbare Monatsbeträge je Nutzer oder Gerät reduzieren finanzielle Unsicherheit und vereinfachen Genehmigungen.
Kontaktieren Sie unsKlarer Leistungsumfang pro Paket
Jedes Paket beschreibt verständlich, welche Leistungen inklusive sind: Anwenderhilfezeiten, Reaktionsklassen, gesicherte Wiederherstellungsziele, unterstützte Anwendungen und Gerätekategorien. Ausschlüsse werden offen benannt, inklusive definierter Zusatzoptionen. Das vermeidet Missverständnisse, schafft Vertrauen und ermöglicht einen passgenauen, überprüfbaren Leistungszuschnitt.
Skalierung nach Nutzeranzahl
Preise passen sich fair an die Zahl der aktiven Mitarbeitenden oder verwalteten Geräte an, mit Mengenstaffeln und Mindestberechnungen. Veränderungen lassen sich monatlich abbilden, ohne langfristige Überbindung. So bleibt die Betreuung wirtschaftlich, auch wenn Teams wachsen, Projekte enden oder saisonale Schwankungen die Organisation temporär verändern.
Transparente Abrechnung und Nachweise
Monatsrechnungen enthalten Leistungsnachweise, Vorgangsstatistiken und Verfügbarkeitswerte. Abweichungen von Zielen werden erläutert und mit Maßnahmen verknüpft. Dadurch entsteht ein nachvollziehbarer Zusammenhang zwischen vereinbartem Umfang, tatsächlich erbrachter Betreuung und Kosten, der Budgetentscheidungen erleichtert und interne Abstimmungen deutlich beschleunigt.
Sicherheitsmanagement mehrschichtig

Schutzmaßnahmen kombinieren Prävention, Erkennung und Reaktion über alle Endpunkte, Server und Netze.
- Schutz vor Schadsoftware und Phishing Moderne Erkennungsverfahren beobachten Verhalten statt nur Signaturen. Verdächtige Prozesse werden isoliert, E‑Mail‑Anhänge streng geprüft und Makros kontrolliert. Ergänzend stärken Sensibilisierungen das Bewusstsein der Mitarbeitenden. Dadurch sinkt die Erfolgsquote von Täuschungsversuchen, und Infektionsketten werden frühzeitig effektiv unterbrochen.
- Schwachstellen- und Aktualisierungsmanagement Regelmäßige Scans identifizieren fehlende Sicherheitsaktualisierungen, Fehlkonfigurationen und überholte Softwarestände. Freigabegruppen testen Updates abgestuft, bevor sie breit ausgerollt werden. Berichte dokumentieren Abdeckung und verbleibende Risiken. So wird das Angriffsrisiko kontinuierlich reduziert, ohne den Betrieb durch ungetestete Änderungen unnötig zu gefährden.
- Zugriffssteuerung und Mehrfaktor-Authentifizierung Rollenbasierte Rechte, starke Passwortrichtlinien und Mehrfaktor-Authentifizierung schützen sensible Daten. Zugriffe werden protokolliert, ungewöhnliche Anmeldeorte markiert und temporäre Berechtigungen zeitlich begrenzt. Damit werden Privilegien kontrolliert, Missbrauch früh erkannt und die Angriffsfläche für unbefugte Nutzung spürbar verkleinert.
Datensicherung und Wiederherstellung
Nachweislich funktionierende Sicherungen sichern Geschäftsdaten und ermöglichen schnelle Rückkehr nach Störungen.
Sicherungskonzept und Aufbewahrung
Wir kombinieren mehrere Kopien auf getrennten Speicherebenen mit verschlüsselten Übertragungen und unveränderlichen Datensätzen. Aufbewahrungsfristen folgen rechtlichen Vorgaben und betrieblichen Bedürfnissen. Detaillierte Prüfberichte belegen Integrität und Vollständigkeit, damit die Wiederherstellung im Ernstfall zuverlässig und nachvollziehbar gelingt.
Wiederherstellungstests und Notfallhandbuch
Regelmäßige Probewiederherstellungen demonstrieren die tatsächliche Funktionsfähigkeit, inklusive Zeitmessung und Dokumentation der Schritte. Ein verständliches Notfallhandbuch beschreibt Rollen, Kontaktwege und Entscheidungsfolgen. So wird aus Theorie geübte Praxis, die Stress reduziert und Wiederanlaufzeiten nach Ausfällen messbar verkürzt.
Schutz gegen Verschlüsselungserpressung
Durch getrennte Sicherungszugänge, unveränderliche Speicherbereiche und eingeschränkte Verwaltungsrechte verhindern wir Manipulation oder Löschung von Sicherungen. Frühzeitige Erkennung verschlüsselnder Aktivitäten stoppt Ausbreitung. Damit behalten Unternehmen Handlungshoheit und können Daten effizient wiederherstellen, statt Forderungen von Erpressern ausgeliefert zu sein.
Netzwerkbetrieb und Standortverbindungen
Zuverlässige, sichere Netze für Büro, Heimarbeitsplätze und Filialen mit klarer Priorisierung geschäftlicher Anwendungen.
Lokales Netz und drahtlose Abdeckung
Sorgfältige Funkplanung, segmentierte Netze und Qualitätsmechanismen stellen stabile Verbindungen sicher. Kritische Anwendungen erhalten Vorrang, Gästezugänge bleiben getrennt. Regelmäßige Messungen decken Störquellen auf, sodass Platzierungen, Leistung und Kanäle optimiert werden können, ohne Betriebsabläufe zu beeinträchtigen oder Sicherheitsgrenzen zu öffnen.
Standortkopplung und Fernzugriff
Verschlüsselte Verbindungen zwischen Standorten sichern Daten auf der Strecke. Für Mitarbeitende unterwegs ermöglichen wir zeitlich begrenzte, geprüfte Zugriffe mit starker Authentifizierung. Richtlinien erlauben nur notwendige Ressourcen. Dadurch bleiben Informationen geschützt und Teams arbeiten flexibel, ohne die Integrität zentraler Systeme zu gefährden.
Internetübergang und Verfügbarkeit
Mehrere Leitungen, intelligente Umschaltung und lastabhängige Verteilung erhöhen Ausfallsicherheit und Reaktionsfähigkeit. Schutzfilter blockieren schädliche Ziele, während Protokolle Einblick in Verkehrsmuster geben. So werden Engpässe sichtbar, Sicherheitsvorfälle schneller erkannt und die wahrgenommene Leistung für Nutzende spürbar verbessert.

Endgeräteverwaltung standardisiert
Einheitliche Richtlinien sichern Qualität, reduzieren Störungen und beschleunigen Bereitstellungen.

Anwendungen und Lizenzsicherheit
Verlässliche Pflege, Updates und rechtssichere Lizenzbilanz für geschäftskritische Softwareprodukte.

Dienste aus der Datenwolke
Sichere Nutzung verteilter Produktivitäts-, Kommunikations- und Speicherangebote mit klarer Governance.
Mehr erfahrenPauschalbetreuung pro Nutzer
Umfasst Anwenderhilfe während des Arbeitstags, proaktive Überwachung von Endgeräten, Sicherheitsaktualisierungen, Lizenzbilanz, Standardberichte und klar definierte Wiederherstellungsziele. Ideal für Teams, die Stabilität, Vorhersehbarkeit und einen festen Ansprechpartner schätzen.
ab 89 € pro Nutzer und Monat
Rund‑um‑die‑Uhr‑Bereitschaft
Erweiterung um nächtliche, Wochenend‑ und Feiertagsbereitschaft mit definierten Reaktions- und Lösungszielen für kritische Vorgänge. Geeignet für Betriebe mit Produktionsfenstern, internationaler Zusammenarbeit oder hohem Anspruch an Verfügbarkeit außerhalb üblicher Zeiten.
ab 990 € pro Monat je Standort
Proaktives Server‑ und Gerätepakt
Umfasst zentrale Überwachung, automatisierte Selbstheilung, Berichte zu Trends, Kapazitätsplanung und regelmäßige Wartungsfenster. Reduziert Ausfälle messbar und verbessert die Leistung geschäftskritischer Systeme ohne zusätzliche Belastung der Mitarbeitenden.
ab 390 € pro Monat für bis zu 10 Systeme
Einführung und Übergabe
Methodisches Onboarding mit minimaler Unterbrechung und hoher Datensicherheit.
Bestandsaufnahme und Zielbild
Wir erfassen Systeme, Verträge, Abläufe und Risiken präzise. Gemeinsam wird ein erreichbares Zielbild definiert, inklusive Meilensteinen und Erfolgskriterien. Diese Transparenz schafft Vertrauen, priorisiert Aufgaben sinnvoll und verhindert, dass kritische Details während der Übergabe übersehen oder unzureichend dokumentiert werden.
Migrationsplan und Probeläufe
Schrittweise Umstellung mit klaren Abhängigkeiten, Rückfallwegen und Kommunikationspunkten minimiert Risiken. Probeläufe in Teilbereichen validieren Annahmen, bevor breitere Maßnahmen folgen. So bleiben Kerngeschäft und Daten geschützt, während die neue Betreuung planmäßig, messbar und ohne vermeidbare Überraschungen eingeführt wird.
Abnahme und Start in den Betrieb
Abschließende Prüfungen verifizieren Funktionsumfang, Leistungswerte und Dokumentation. Verantwortlichkeiten werden übergeben, und Teamkontakte sind eindeutig benannt. Frühphasenbetreuung begleitet die ersten Wochen, sodass Kinderkrankheiten zeitnah behoben und Erwartungen der Beteiligten zuverlässig erfüllt werden.
Berichte, Kennzahlen und Dienstgüte
Messbare Leistung mit nachvollziehbaren Zielen, regelmäßigen Auswertungen und konkreten Verbesserungsplänen.
Dienstgüteziele und Reaktionsklassen
Für jede Priorität existieren klare Zeitziele für Rückmeldung, Beginn der Bearbeitung und Lösung. Ausnahmen werden dokumentiert und mit Maßnahmen hinterlegt. So entsteht ein realistischer, prüfbarer Rahmen, der Erwartungen ausgleicht und die Qualität der Zusammenarbeit verlässlich steuert.
Nutzungs- und Zufriedenheitsanalyse
Befragungen, Bewertungslinks und Auswertungen zu Wiederanrufen zeigen, wo Prozesse haken. Wir kombinieren Zahlen mit Kommentaren, um Ursachen präzise zu verstehen. Daraus folgen konkrete Änderungen, die die Erfahrung der Nutzenden deutlich und nachhaltig verbessern.
Regeltermine und Strategieabgleich
In festen Gesprächen werden Berichte diskutiert, Risiken priorisiert und Planungen synchronisiert. Entscheidungen erhalten Verantwortliche und Termine. Diese Routine hält alle Beteiligten informiert, stärkt Vertrauen und ermöglicht, wichtige Weichen rechtzeitig in die richtige Richtung zu stellen.
Compliance und Datenschutz
Technische und organisatorische Maßnahmen erfüllen gesetzliche Vorgaben und interne Richtlinien.
Branchenlösungen für den Mittelstand
Angepasste Betreuung für unterschiedliche Betriebsmodelle und regulatorische Anforderungen.
Produzierendes Gewerbe
Robuste Netze in Hallen, getrennte Segmente für Produktionsanlagen und verlässliche Wiederanlaufpläne sichern Taktzeiten. Wartungsfenster werden mit Schichten abgestimmt. So bleibt Fertigung messbar stabil, und Qualitätsvorgaben werden eingehalten, ohne den Fluss des Materials oder die Sicherheit von Mitarbeitenden zu gefährden.
Dienstleistungen und Beratung
Reibungslose Zusammenarbeit, sichere Freigaben mit Kunden und revisionsfeste Dokumentation stehen im Fokus. Mobile Arbeit wird geschützt ermöglicht. Transparente Berichte und planbare Kosten stärken Vertrauen, während Vertraulichkeit und Verfügbarkeit sensibler Informationen zuverlässig bewahrt werden.
Einzelhandel und Gastronomie
Kassensysteme, Warenmanagement und drahtlose Netze benötigen hohe Verfügbarkeit. Überwachung erkennt Ausfälle früh, und Ersatzgeräte sind vorbereitet. Sicherheitsrichtlinien schützen Zahlungsdaten und Gästezugänge. So bleibt Verkauf möglich, selbst bei Teilstörungen, und Kundenerlebnisse werden konsistent bereitgestellt.

Schulung und Veränderungsmanagement
Gezielte Trainings und klare Kommunikation erhöhen Akzeptanz und Wirksamkeit neuer Lösungen.
Anwenderschulungen praxisnah
Kurzformate, Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen und wiederkehrende Fragestunden vermitteln genau das Wissen, das Mitarbeitende im Alltag benötigen. Inhalte orientieren sich an typischen Szenarien. Dadurch sinken Fehlbedienungen, und die Vorteile neuer Werkzeuge werden schnell und messbar nutzbar.
Admin‑Transferwissen
Technische Teams erhalten tiefergehende Einblicke, Checklisten und Wiederherstellungsübungen. So können sie selbstständig handeln, ohne die Betreuung auszuhebeln. Das stärkt Resilienz, reduziert Abhängigkeiten und beschleunigt die Lösung besonders spezieller, seltener auftretender Probleme im Betrieb.
Kommunikation bei Veränderungen
Zeitlich abgestimmte Ankündigungen, klare Erwartungswerte und Anlaufstellen vermeiden Unsicherheit. Feedbackkanäle ermöglichen schnelle Kurskorrekturen. So werden Umstellungen nicht als Störung, sondern als nachvollziehbarer Fortschritt wahrgenommen, der Menschen mitnimmt und die Organisation spürbar stärkt.
Nachhaltigkeit und Effizienz
Ressourcenschonende IT spart Kosten, reduziert Emissionen und vereinfacht den Betrieb.
